Whitepaper
Whitepaper
Unterstützen Sie je nach Modell Ihre Mitarbeitenden während des Sabbaticals
Sabbatical: So unterstützen Sie das Sabbatjahr Ihrer Mitarbeitenden
Beruflich eine Pause einzulegen, ob zur Neuausrichtung der Karriere oder für eine private Auszeit – das wünschen sich immer mehr Arbeitnehmende. Das sogenannte Sabbatical, auch Sabbatjahr genannt, bietet hierfür eine ideale Lösung. Doch was genau ist ein Sabbatjahr? Welche Sabbatical-Modelle gibt es? Und wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden in der Zeit der Freistellung unterstützen? Im folgenden Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Sabbatical-Jahr und beleuchten die Vor- und Nachteile eines Sabbaticals.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Sabbatical oder Sabbatjahr?
- Welche Vor- und Nachteile bietet ein Sabbatical Arbeitgebern?
- Ist ein Sabbatical unbezahlter Urlaub?
- Wird ein Sabbatical bezahlt?
- Wer hat Anspruch auf ein Sabbatjahr?
- Welche Sabbatical-Modelle gibt es?
- Vertragliche Regelungen rund um das Sabbatical
- Sabbatjahr und Krankenversicherung
- Wie sieht es während des Sabbaticals mit Mitarbeiter-Benefits aus?
- Fazit
Was ist ein Sabbatical oder Sabbatjahr?
Die Sabbatical-Bedeutung leitet sich vom hebräischen Begriff „Schabbat“ ab, der für Ruhepause steht. Im beruflichen Kontext beschreibt ein Sabbatical eine freiwillige Auszeit bzw. Sonderurlaub vom Job.
In der Regel dauert das Sabbatical zwischen einem Monat und einem Jahr. Ziel ist es, Abstand vom Arbeitsalltag zu gewinnen und Zeit für persönliche oder berufliche Projekte zu schaffen.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Sabbatical Arbeitgebern?
Für Angestellte kann ein Sabbatjahr bzw. eine geplante Lücke im Arbeitsleben eine ganz besondere Bedeutung innerhalb der beruflichen Laufbahn haben – aber auch Unternehmen können von einer Sabbaticalzeit profitieren. Hier kommen die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen:
Vorteile für Arbeitgeber
- Motivierte Mitarbeitende: Eine Auszeit, die von Seiten des Unternehmens unterstützt wird, kann die Mitarbeitermotivation, die Mitarbeiterloyalität und die intrinsische Motivation erhöhen; der oder die Angestellte wird sich nach der Rückkehr voraussichtlich stark engagieren und mit neuer Kraft und neuen Fähigkeiten einbringen.
- Employer Branding: Arbeitgeber, die ein Sabbatjahr anbieten, wirken auf viele Bewerber:innen attraktiv; mit einem solchen Angebot können Unternehmen ihre Employer Brand stärken.
- Vorsprung im Recruiting: Wer seinen Arbeitnehmenden die Option auf eine ausgewogene Work-Life-Balance bzw. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet, kann Mitarbeitende nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden.
- Weniger Entlassungen: Gerade bei saisonalen Schwankungen kann eine umsatzschwache Phase für eine Auszeit genutzt werden; Unternehmen können damit vermeiden, Fach- oder Führungskräfte zu entlassen.
Nachteile für Arbeitgeber
- Mehrarbeit und Mehrkosten: Fehlt ein Mitarbeitender für einige Wochen oder sogar Monate, muss die Arbeit auf die Schultern der Teammitglieder verteilt werden; das kann nicht nur zu mehr Stress, sondern auch zu Unzufriedenheit und Neid führen. Für Arbeitgeber fallen zudem Kosten für Überstunden oder Aushilfskräfte an.
- Wissens- und Produktivitätsverlust: Nicht immer kann die Arbeitskraft und Produktivität eines Angestellten – gerade bei Fach- und Führungskräften – durch Kolleg:innen ausgeglichen werden; die Produktivität kann in der Zeit der Abwesenheit sinken.
- Einarbeitung: Je nach Branche verändert sich in einigen Monaten oder einem Jahr innerhalb eines Unternehmens sehr viel: neue Kunden, neue Projekte, neues Fachwissen. Wer nach einer Auszeit zurückkommt, muss zunächst eingearbeitet werden – und das kostet Ressourcen, Zeit und Geld.
Ist ein Sabbatical unbezahlter Urlaub?
Ein unbezahlter Sonderurlaub bzw. Langzeiturlaub ist eine Form des Sabbaticals, bei der Mitarbeitende für einen bestimmten Zeitraum von ihren beruflichen Pflichten freigestellt werden und in dieser Zeit kein Gehalt bekommen. Diese Variante wird häufig dann gewählt, wenn keine anderen Regelungen wie etwa ein Langzeitkonto oder Teilzeitregelungen möglich sind, siehe „Sabbatical-Modelle“.
Wie lange kann man unbezahlten Urlaub nehmen?
Die Dauer eines unbezahlten Sonderurlaubs hängt von der Einwilligung des Arbeitgebers ab. Es gibt keine gesetzlich festgelegte Höchstdauer. In der Praxis reichen die Zeiträume von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder sogar einem Jahr.
Wichtig ist hierbei, dass während des unbezahlten Urlaubs die Sozialversicherungsbeiträge (Krankenversicherung, Rentenversicherung) vom Arbeitnehmenden getragen werden müssen.
Wird ein Sabbatical bezahlt?
Grundsätzlich gibt es keinen Anspruch darauf, während der Sabbatzeit Gehalt zu beziehen. Doch es gibt Modelle und Unternehmensrichtlinien, mit Hilfe derer man während eines Sabbaticals weiterhin Entgelt erhält. Das Bruttogehalt liegt dabei meist zwischen 70 und 130 Prozent des Durchschnittsgehalts des vergangenen Jahres. Wenn Arbeitnehmende vor der Auszeit nicht geringfügig beschäftigt waren, sollte das monatliche Gehalt während des Sabbaticals 556 Euro übersteigen, damit sie weiterhin sozialversichert bleiben.
Wer hat Anspruch auf ein Sabbatjahr?
Ein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatjahr bzw. eine Freistellungsphase besteht in Deutschland generell nicht. Im öffentlichen Dienst sowie in einigen Tarifverträgen sind jedoch Regelungen verankert, die Arbeitnehmenden den Zugang erleichtern.
In der Privatwirtschaft hängt die Bewilligung einer beruflichen Auszeit von den Unternehmensrichtlinien oder dem Arbeitsvertrag ab. Ob ein Unternehmen eine Auszeit gewährt, hängt oft an Faktoren wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit, der Position innerhalb des Unternehmens, der Dauer des Sabbaticals und nicht zuletzt an der Begründung bzw. Motivation des Mitarbeitenden.
Sabbatjahr im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst bietet spezielle Regelungen für ein Sabbatjahr an – beispielsweise durch Teilzeitmodelle oder Ansparphasen gemäß § 10 Absatz 6 TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Allerdings unterscheiden sich die Regelungen zwischen Verbeamteten und Tarifbeschäftigten sowie zwischen Bund und Bundesländern. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet und beispielsweise als Lehrer:in ein Sabbatjahr beantragen möchte, sollte frühzeitig Rücksprache mit den Vorgesetzten, der Personalstelle oder dem Personal- und Betriebsrat führen.
Sabbatical in der Privatwirtschaft
In der Privatwirtschaft sind individuelle Absprachen mit dem Arbeitgeber möglich, etwa durch projektbezogene Freistellungen, Rücklagen im Langzeitarbeitskonto oder flexible Arbeitszeitmodelle.
Welche Sabbatical-Modelle gibt es?
Damit ein Sabbatical finanziell und organisatorisch realisierbar ist, haben sich verschiedene Anspar- bzw. Finanzierungsmodelle etabliert, die sowohl Arbeitnehmenden als auch Arbeitgebern Flexibilität bieten:
Langzeitarbeitskonto
Beim Langzeitkonto sparen Angestellte über einen längeren Zeitraum hinweg auf ihrem Arbeitszeitkonto Überstunden an, die dann während der Auszeit in Form von Freizeit „ausgezahlt“ werden. Mitarbeitende sind bei diesem Modell weiterhin kranken- und rentenversichert und erhalten ihr normales Gehalt.
Zeitwertguthaben
Beim Zeitwertguthaben handelt es sich um eine Erweiterung des Langzeitkontos. Hier werden nicht nur Überstunden, sondern auch Urlaubstage, Weihnachtsgeld und Bonuszahlungen angespart. Diese lassen sich während des Sabbaticals in Gehalt umwandeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sozialversicherung fortbesteht.
Teilzeitmodell mit Gehaltsverzicht
Im Vorfeld des Sabbaticals arbeiten Mitarbeitende Vollzeit (bspw. für sechs Monate), erhalten jedoch nur das reduzierte Gehalt eines Teilzeitarbeitsmodells (z. B. 50 % oder 75 %). Der Rest wird angespart. In der zweiten Jahreshälfte wird den Angestellten dann weiterhin das Gehalt der Teilzeitarbeit ausbezahlt, ohne dass sie dafür arbeiten müssen. Sie verbleiben während der Auszeit im Angestelltenverhältnis und sind weiterhin sozialversichert.
Wie sieht das Sabbatical-Gehalt bzw. Sabbatjahr-Gehalt konkret aus?
Ein Sabbatical Rechner/Sabbatical Rechner Öffentlicher Dienst ist ein Tool, mit dem sich berechnen lässt, wie sich eine längere berufliche Auszeit finanziell auswirkt. Auf der Website „Arbeitszeit klug gestalten“ finden Sie ein Sabbatical-Tool zur genauen Berechnung der Ansparphase.
Unbezahlte Freistellung/unbezahlter Urlaub
Beim unbezahlten Sonderurlaub pausieren die Arbeitnehmenden vollständig und erhalten kein Gehalt. Für den Zeitraum des Sabbaticals liegt der Arbeitsvertrag still. Die Mitarbeitenden müssen sich während des Sabbaticals um die Sozialversicherungsbeiträge selbst kümmern – und aufgrund des Lohnverzichts auch um den Lebensunterhalt.
Vertragliche Regelungen rund um das Sabbatical
Ein erfolgreiches Sabbatical beginnt mit einem ausführlichen Gespräch zwischen Arbeitgeber/Personalabteilung und Angestelltem sowie einer guten Vorbereitung.
Da ein Sabbatical nicht gesetzlich geregelt ist, sollten folgende Punkte vertraglich festgehalten werden:
- Beginn, Ende, Dauer und Zweck des Sabbaticals
- Übergabe- und Vertretungsregelungen
- Rückkehr an den Arbeitsplatz
- Vergütungsmodell
- Urlaubsanspruch im Sabbatical
- Auszahlung von Bonusansprüchen
- Anspruch auf Versicherungs- und Zusatzleistungen, Versicherungsschutz & Krankenversicherung im Sabbatical
- Kündigungsschutz bzw. Kündigungsmöglichkeiten während der Auszeit
- Krankheits- und Arbeitsunfähigkeitsregelung
- Ggf. Insolvenzsicherung für Arbeitszeitkonto
- Möglichkeit, die Freistellungsphase aus betrieblichen Gründen zu verschieben
- Bei beruflicher Auszeit: Dokumentation der Fort-/Weiterbildung
Sabbatjahr und Krankenversicherung
Bei einem Sabbatical von bis zu einem Monat bleibt die gesetzliche Krankenversicherung in Kraft. Dauert die Auszeit länger, gibt es zwei Varianten:
- Bei einer Lohnfortzahlung – egal in welcher Höhe – bleibt der Anspruch auf Sozialversicherung erhalten
- Bei unbezahltem Urlaub müssen sich die Mitarbeitenden selbst um eine Krankenversicherung kümmern; bei Reisen ins Ausland ist eine Auslandskrankenversicherung empfehlenswert
Viele weitere Informationen rund um das Sabbatjahr finden Sie auf der Website www.sabbatjahr.org.
Wie sieht es während des Sabbaticals mit Mitarbeiter-Benefits aus?
Zusatzleistungen von Arbeitgeberseite, beispielsweise Essenzuschüsse, Sachbezüge, eine betriebliche Krankenversicherung oder Mobilitätsangebote sind bei Arbeitnehmenden sehr beliebt und tragen dazu bei, die Mitarbeiterbindung dauerhaft hoch zu halten.
Ob diese Benefits auch während eines Sabbatjahres gewährt werden, hängt sowohl vom gewählten Sabbatical-Modell als auch von den Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmendem ab.
- Wenn das Arbeitsverhältnis komplett ruht, z. B. bei unbezahltem Sonderurlaub: Essenszuschüsse, Sachbezüge, Deutschlandticket Job und betriebliche Krankenversicherung entfallen üblicherweise – es sei denn, die Vereinbarung sieht etwas anderes vor
- Wenn ein Teilzeitmodell oder ein Wertguthaben vereinbart wurde: Da das Arbeitsverhältnis weiterhin besteht, können Sachbezüge, eine betriebliche Krankenversicherung oder auch Mobilitätsangebote weiterhin offeriert werden
Wie mit den Mitarbeiter-Benefits während des Sabbaticals verfahren wird, sollte unbedingt vertraglich festgehalten werden.
Mit der SpenditCard haben Arbeitgeber die Möglichkeit, ihren Angestellten Gehaltsextras von bis zu 780 Euro pro Jahr zu gewähren: als Universalgutschein, Geburtstagsgeschenk, Internetzuschuss oder Incentivierung oder die Erholungsbeihilfe. Letztere ist besonders während einer beruflichen Auszeit interessant: Die Erholungsbeihilfe kann unter anderem für Thermenbesuche, Hotelaufenthalte oder Wellnessangebote genutzt werden.
Angestellte profitieren darüber hinaus und ohne Zusatzkosten von spendit | Deals: Rabatte und Vergünstigungen beim Einkaufen, Reisen und in der Freizeit. Ideal einsetzbar während eines Sabbaticals.
Die SpenditCard lässt sich zudem perfekt mit einer betrieblichen Krankenversicherung verbinden und bietet Mitarbeitenden attraktive Preisvorteile.
Zugang zu Tausenden Fitnessstudios, Online-Kursen, Yoga, Meditation sowie Premium-Wellbeing-Apps für Schlaf, Ernährung und Achtsamkeit? Das bekommen Mitarbeitende mit dem Fitness- und Wellness–Paket spendit | Wellbeing. Der Benefit lässt sich in Studios vor Ort, online und natürlich auch auf Reisen einlösen.
Fazit
Ein Sabbatical bietet Mitarbeitenden wertvolle Zeit zur Erholung oder Neuorientierung – und Unternehmen die Chance, Engagement und Loyalität zu fördern. Mit klaren Regelungen und guter Planung wird aus der Auszeit ein Gewinn für beide Seiten.
Auch Zusatzleistungen wie Sachbezüge oder betriebliche Krankenversicherungen können – je nach Modell – während des Sabbaticals fortgeführt werden und die Verbundenheit zum Unternehmen stärken. Wir beraten Sie gerne im Detail.
Mitarbeiter-Benefits, die begeistern: Einfach & Digital
Mitarbeiter-Benefits sind mehr als nur ein Gehaltsextra – sie sind ein Schlüssel zu langfristiger Mitarbeiterbindung und -motivation.
Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden echte Wertschätzung mit den digitalen, steueroptimierten Benefits von Spendit!

Ruth Wiebusch
Freiberufliche Texterin
Ruth erstellt seit fünf Jahren Blogbeiträge für das Spendit Magazin. Sie ist Expertin auf den Gebieten Mitarbeitermotivation, steuerfreie Sachbezüge und New Work. Neben Inhalten für Online-Magazine kreiert sie PR-Texte, Marketingmaterialien und Content für Webseiten. Ihre Softskills: viel Erfahrung, Empathie, Neugier und Lust auf Abwechslung.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuer- oder Rechtsberatung erbringen dürfen und mit dieser Information keine Steuer- oder Rechtsberatung erbracht wird. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen zu den von uns angebotenen Produkten, die auf den jeweiligen Sachverhalt Ihres Unternehmens im Einzelfall anzupassen und aus steuer- und rechtlicher Sicht zu würdigen sind. Bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene Beratung Ihres Steuer- bzw. Rechtsberaters ein, bevor Sie Entscheidungen, über die sich in Zusammenhang mit unseren Produkten ergebenden Themen, treffen. Es kann keine Haftung übernommen werden.
Über 8.000 zufriedene Firmenkunden nutzen unsere smarten Mitarbeiter-Benefits
Ausgezeichnete Mitarbeiter-Benefits für Ihre Mitarbeitenden und Sie

Unsere Kooperationspartner



Alle Bankdienstleistungen werden von der Solaris angeboten.