Studie zum Essverhalten

So isst Deutschland!

deutsche Arbeitnehmer in der Mittagspause

Das HR-Fintech Unternehmen Spendit AG wertet
über 600.000 Belege aus und gewinnt dabei überraschende
Einblicke ins deutsche „Mahlzeit!“

Mit der hauseigenen Lunchit App, die Arbeitnehmer nutzen, um steuervergünstigte Essenszuschüsse einzulösen, erreichte der Datensatz in 2018 in allen Bundesländern und den 5 größten Städten Deutschlands eine valide Stichprobe. Mitarbeiter scannen beim Mittagessen den Beleg ihrer Mahlzeit ein und reichen so einfach und schnell ihre digitale Essensmarke ein.

Durchschnittliche Kosten

Das kostet ein durchschnittliches Mittagessen in Deutschland

7,43 Euro – das lassen sich deutsche Arbeitnehmer ihre Mittagspause im Schnitt kosten. Im Wochentags-Vergleich allerdings zeigt sich über die Regionen hinweg ein sparsames Verhalten am Montag. Mit 7,24 Euro werden fast 50 Cent weniger ausgegeben als am Freitag.

 

In den nördlichen Bundesländern profitieren Arbeitnehmer von günstigen Mittagstischen, sie zahlen durchschnittlich nur 6,66 Euro. Nicht überraschend als Spitzenreiter führen Baden-Württemberg und Bayern, mit 7,68 Euro, gefolgt vom Mittelfeld Region Ost mit 7,58 Euro und West mit 7,16 Euro.

Regionen und Städte im Vergleich

Regionsvergleich: Der Norden isst Im Schnitt am günstigsten

In den nördlichen Bundesländern profitieren Arbeitnehmer von günstigen Mittagstischen – sie zahlen und scannen durchschnittlich nur 6,66 Euro ein.

Nicht überraschend als Spitzenreiter führen Baden-Württemberg und Bayern, Region Süd, mit 7,68 Euro, gefolgt vom Mittelfeld Region Ost mit 7,58 Euro und West mit 7,16 Euro.

Städtevergleich: Berlin ist im Schnitt genauso teuer wie Frankfurt am Main

Frankfurt am Main erweist sich mit einem durchschnittlichen Belegwert von 8,34 Euro zusammen mit Berlin als teuerstes Pflaster in Sachen Lunch. Mit 7,86 Euro ist Hamburg über 80 Cent günstiger. Preislich ist die Millionenstadt Köln mit 7,49 günstigste Großstadt.

Im Vergleich der deutschen Metropolen zu Restdeutschland ergibt sich kein überraschendes Gefälle. Mit durchschnittlich 7,79 Euro pro Mittagessen isst man hier über einen Euro teurer als in ländlicheren Gebieten. Dort kostet das Mittagessen nur 6,73 Euro. Überraschend ist, dass Österreicher in den Städten mit 7,31 Euro billiger unterwegs sind als ihre ländlichen Kollegen. Dort legt man 8,50 Euro auf den Tisch.

Bevorzugte Zeiten

Zeitpunkt: Je größer die Stadt, desto später die Mahlzeit

Je größer die Stadt, desto später geht es zum Mittagessen. In Berlin 10 Minuten später als in Hamburg, 22 Minuten später als in München und ganze 40 Minuten später als in Köln. Ausreißer: Frankfurt am Main. Hier machen sich wahrscheinlich die hohen Pendler-Raten bemerkbar.

Zeitpunkt: Freitag wollen alle schnell nach Hause

Im Zeitvergleich mischen sich die Karten unter den Regionen neu: Der günstige Norden ist mehr als eine halbe Stunde später vom Essen zurück als die Region West. Dort, in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen, geht man im Wochentags-Vergleich recht stet zu Tisch.

Während alle anderen Regionen freitags früher Mittag essen, um schneller ins Wochenende zu kommen, beträgt der Unterschied in der Region West durchschnittlich nur 4 Minuten. Nirgends kann es freitags früher zu Tisch gehen als in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, (Region Ost) mit über 13 Minuten Unterschied zum Montag, gefolgt vom Norden mit 11 Minuten Unterschied.

Quartalsvergleich: Westen und Süden sind Ende des Jahres sparsamer

Im Quartalsvergleich verhalten sich Nord und Ost ähnlich. Von Januar bis März wird auf das Geld geachtet und zum Jahresende werden bis zu 75 Cent mehr ausgegeben. Süden und Westen hingegen lassen es sich Anfang des Jahres und vor allem von April bis Juni besser gehen.

Der Datensatz

Die in der Studie vorgenommenen Hochrechnungen wurden mit den Daten aus 635.831 Belegen, eingereicht in 2018 von den Nutzern der Lunchit App, erstellt.

Lunchit ist eine App der Spendit AG, mit der Arbeitnehmer Belege für vom Arbeitsgeber gewährte, steuervergünstigte Essenszuschüsse einlesen.

In allen behandelten und folglich genannten Gebieten überstieg die absolute Nutzerzahl für das jeweilige Gesamtgebiet den Wert einer validen Stichprobe ein Konfidenzniveau von 90% bei einer Fehlerspanne von 5%:

 

 

Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Wien, Region Nord (Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen), Region Ost (Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Thüringen), Region Süd (Baden-Württemberg, Bayern) und Region West (Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen)

Die digitale Essensmarke, die die ganze Stadt zur Kantine macht

Die beliebte Sachbezugskarte im firmeneignen Design

Sie haben Fragen zur Spendit AG oder würden sich gerne individuell über unsere Produkte beraten lassen?

Gerne berät Sie unsere Inside Sales Managerin Vanesa Salkic auch in einem persönlichen Gespräch!

Über 5.500 zufriedene Firmenkunden nutzen unsere smarten Mitarbeiter-Benefits 

Avira-logo-stage-new
Lufthansa-logo-stage-new-alternative
Redhat-logo-stage-new
Fidor-Bank-logo-stage-new
DRK-logo-alternativ
Signavio-logo-stage-new
Candis-logo-stage-new
sem-boutique-logo-stage-new
Sskmuenchen-logo-partner-stage-new
BASF-logo-stage-new
Nestle-logo-stage-new
pro7s1-logo-stage-new
Rewe-digital-logo-stage-new
unu-logo-stage-new
Bitpanda-logo-stage-new
fressnapf-logo-stage-new
Einhorn-logo-stage-new
KTM-logo-stage-new