WHITEPAPER

wp-sachbezuege-startup
Erfahren Sie im Whitepaper, welche Möglichkeiten steuerfreie Sachbezüge bieten und was Sie kombinieren können.

WHITEPAPER

wp-sachbezuege-startup
Erfahren Sie im Whitepaper, welche Möglichkeiten steuerfreie Sachbezüge bieten und was Sie kombinieren können.

Home » Mobilität » Wie verändert New Mobility unsere Fortbewegung?

Wie verändert New Mobility unsere Fortbewegung?

von | Mai 9, 2023 | Mobilität, Steuerfreie Sachbezüge

Mobilitätswende, Elektromobilität, Ridepooling, Carsharing – in den letzten Jahren gab es zahlreiche neue Mobilitätsangebote. Damit setzen Staat und Unternehmen die Mobilitätswende um und steuern auf eine New Mobility Zukunft zu. Aber was ist New Mobility? Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Mobility Trends für Unternehmen und welche New Mobility Solutions den Markt erobern.

Was ist New Mobility?

New Mobility oder intelligente Mobilität verbindet klassische Mobilität mit den Vorteilen des Internets. Dabei kommen unter anderem mobile Endgeräte zum Einsatz. Neue Transportmöglichkeiten, die Vernetzung von Fahrzeugen, mehr Automatisierung und Elektrifizierung: So verändern neue Mobilitätskonzepte die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen und Infrastrukturen nutzen.

Wie sieht denn die Mobilität von morgen aus?

Mobilität wird in Zukunft vielseitiger und nachhaltiger werden müssen. Während das Auto als Fortbewegungsmittel nicht völlig wegfallen wird, muss das Ziel sein, die Vernetzung mit der Bahn auszubauen.
Eine weitere Herausforderung in der New Mobility World ist die Verwendung von Technologien. Automatisiertes Fahren ist ein beliebter Trend, der jedoch wieder PKW in den Fokus stellt.

Ziele der New Mobility

Mobilität beeinflusst jeden Bereich des täglichen Lebens, sei es privat oder beruflich. Daher sind die Ziele von New Mobility Konzepten vielseitig. Zu den wichtigsten Bestrebungen gehören unter anderem:

  • Ressourcenschonende Verkehrsinfrastrukturen
  • Flexible Mobilitäts- & Sharing-Angebote
  • Modernes Parkraummanagement bzw. Smartparking
  • Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs
  • Förderung von Mikromobilität
  • Ausbau von Telearbeit
Wie verändert New Mobility unsere Fortbewegung

Was sind die Mobility-Trends 2023?

Viele Menschen denken bei neuer Mobilität zuerst an E Mobility. Und Elektroautos sind sicher ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Fortbewegung. Ein New Mobility Konzept muss jedoch viele Ansatzpunkte umfassen. Daher gibt es unterschiedliche Trends in dem Bereich:

Fahrräder:

Deutschland gilt als Autonation. Daher hatten PKW und Co. lange Vorfahrt auf deutschen Straßen. Jetzt bekommen sie aber Konkurrenz durch das Bike, sei es E-Bike, Cargo-Bike oder der klassische Drahtesel. Viele Städte entwickeln smarte Bike-Infrastrukturen mit sicheren und komfortablen Radwegen, Fahrrad-Parkhäusern und Verkehrsleitsystemen.

Sharing-Konzepte: 

Sharing-Konzepte entlasten Umwelt und Verkehr. Laut Studien ersetzt ein Car-Sharing-Fahrzeug bis zu 20 private Pkw. Car-Sharing-Flotten sind meist energieeffizienter und CO2-ärmer unterwegs als der durchschnittliche Fahrzeugbestand. Daher ist das Teilen von Fahrzeugen wie Autos, Rollern und Scootern ein Baustein für nachhaltige Mobilität in der Stadt.

Smart mobility:

Smart Mobility ist ein neues Konzept davon, wie wir uns bewegen – auf saubere, sichere und effiziente Weise. Es soll dazu beitragen, Emissionen und Unfälle zu reduzieren. Smart Mobility geht über alternative Transportarten hinaus und basiert auf folgenden Prinzipien:

Flexibilität:

Da verschiedene Transportmittel verfügbar sind, können Reisende das am besten für die jeweilige Situation geeignete auswählen.
Zugänglichkeit: Bei den neuen Konzepten der Mobilität sollen verschiedene Bedürfnisse stärker mitgedacht werden, beispielsweise von älteren Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kindern.

Effizienz:

Reisende kommen mit minimalen Unterbrechungen und in möglichst kurzer Zeit ans Ziel.

Integration:

Die vollständige Route wird von Tür zu Tür geplant, unabhängig davon, welche Transportmittel verwendet werden.

Nachhaltige Technologie:

Das Transportwesen wendet sich ab von umweltschädlichen hin zu emissionsarmen Fahrzeugen. Sicherheit: Todesfälle und Verletzungen sollen deutlich reduziert werden. Ein Smart Mobility Beispiel mit diesem Effekt sind etwa intelligente Stauanzeigen, die den Verkehr analysieren und so Unfälle vermeiden helfen.

Wie viel darf Mobilität in Zukunft kosten?

Eine große Diskussion bei der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte sind die Kosten für den Staat und die Nutzer. Nur ein Beispiel dafür war die Preisfrage, die nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets aufkam. Viele kritisieren, dass das neue Deutschlandticket mit 49 Euro bereits zu teuer ist. Arbeitgeber können an dieser Stelle mit gezielten Zusatzleistungen anbieten und flexible Mobilitäts Benefits anbieten.

New Mobility - Chance oder Risiko für den öffentlichen Nahverkehr in Ballungsräumen und ländlichen Gebieten?

Nachhaltige Mobilität in Städten und im ländlichen Raum braucht neue, innovative Mobilitätsangebote im ÖPNV. Hier gibt es Platz für junge Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen rund um Mobility Solutions. Staatlich gefördert werden sollten nachhaltige Mobilitätsdienstleister, um Bus, Bahn und Tramverbindungen auch außerhalb der Ballungszentren zu einer realistischen Alternative für den Berufsverkehr zu machen.

New Mobility-Projekte in Unternehmen

Viele Unternehmen fördern bereits die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeiter:innen. Dafür nutzen sie beispielsweise das Deutschlandticket oder andere Mobilitäts-Benefits. Besonders flexibel bleiben Sie dabei mit unserem Mitarbeiter Benefit Spendit I Mobility. Er bietet Ihren Angestellten die Möglichkeit, Bike-Sharing, E-Scooter, Ridepooling, Rideselling, Carsharing und viele andere nachhaltige Mobilitätsoptionen zu nutzen.

SpenditCard Arrangement mit Karten

Wie wichtig ist unser Know-how bei Innovationen im Bereich New Mobility?

Um New Mobility Konzepte erfolgreich umzusetzen, sind ganzheitliche Lösungen gefragt. Die Stadtplanung muss sich langfristig verändern, um digitale Lösungen zu ermöglichen und den Autozentrismus abzubauen. Dazu können Unternehmen beitragen, indem sie nachhaltige Mobilität bei ihrer Belegschaft fördern.

Carolin Will

Carolin Will

Autorin

Carolin ist bei der SPENDIT AG für die Bereiche Content und Social Media zuständig. Während ihres Germanistikstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat sie in verschiedenen Unternehmen getextet. Daher weiß sie: Gerade junge Talente legen bei der Wahl eines Arbeitgebers Wert auf Mitarbeiter Benefits. 

Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuer- oder Rechtsberatung erbringen dürfen und mit dieser Information keine Steuer- oder Rechtsberatung erbracht wird. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen zu den von uns angebotenen Produkten, die auf den jeweiligen Sachverhalt Ihres Unternehmens im Einzelfall anzupassen und aus steuer- und rechtlicher Sicht zu würdigen sind. Bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene Beratung Ihres Steuer- bzw. Rechtsberaters ein, bevor Sie Entscheidungen, über die sich in Zusammenhang mit unseren Produkten ergebenden Themen, treffen. Es kann keine Haftung übernommen werden.

Out of Office oder back to Office: Was ist wichtig für die „Back to Office“ Strategie?

Back to the office ist die Device: Wir sprechen über Möglichkeiten, Mitarbeiter ins Büro zu holen ► Jetzt mehr erfahren!

Das können Unternehmen für LGBT-Gleichstellung in der Arbeitswelt tun

Das können Unternehmen für LGBT-Gleichstellung in der Arbeitswelt über den Pride Month hinaus tun ► Jetzt mehr erfahren!

LGBT Pride am Arbeitsplatz

Pride am Arbeitsplatz: Wie kann kann LGBTQAI-Inklusion im Unternehmen über den Pride Month hinaus aussehen? ► Jetzt mehr erfahren!

Spendit auf der Zukunft Personal Süd 2023

Spendit auf der Zukunft Personal Süd 2023: Es geht um Talent Acquisition, den Fachkräftemangel und Corporate Health ► Jetzt mehr erfahren!