Home > Mitarbeitermotivation > Was verrät die Arbeitsproduktivität Formel?

Was verrät die Arbeitsproduktivität Formel?

von | Sep 4, 2023 | Mitarbeitermotivation

Um herauszufinden, wie produktiv Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, lässt sich die Arbeitsproduktivität berechnen. Die Formel zur Berechnung der Arbeitsproduktivität ist besonders sinnvoll für Betriebe mit klar definierten Produktionsprozessen wie in der Landwirtschaft oder in der Massenproduktion. Wie Sie die Arbeitsproduktivität-Formel klug einsetzen, wie Sie mit den Ergebnissen umgehen und mit welchen Tipps sich eine Produktivitätssteigerung in Ihrem Unternehmen erreichen können, erfahren Sie hier.

Definition: Was versteht man unter Arbeitsproduktivität?

Die Arbeitsproduktivität ist eine Kennzahl, mit der sich die durchschnittliche Arbeitsleistung von Erwerbstätigen in einem klar definierten Zeitraum ausdrücken lässt.

Arbeitsproduktivität bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Menge an produzierten Gütern, erbrachten Dienstleistungen oder Umsatzerlösen (Output) und dem dafür benötigten Arbeitseinsatz bzw. Arbeitsaufwand, der Energie und den Materialien (Input). Die Arbeitsproduktivität stellt einen Teilbereich (Teilproduktivität) der Gesamtproduktivität dar – ein anderer Teilbereich ist bspw. die Maschinenproduktivität.

Die Formel Arbeitsproduktivität wird in der Personalplanung, im Controlling und auch in der Produktionsplanung eingesetzt. Sie ist ein wichtiger Faktor, da sie einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hat. Durch die Ermittlung und Verbesserung der Arbeitsproduktivität können Unternehmen ihre Ressourcen ausschöpfen, die Qualität der Arbeit verbessern und die Kosten senken. Sie erhöhen damit nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Zufriedenheit von Kund:innen und Klient:innen. Und nicht zuletzt profitieren auch die Arbeitnehmer:innen, wenn sie Erfolge und Fortschritte bei der Arbeit erleben und ihr Arbeitsplatz aufgrund von Wettbewerbsfähigkeit gesichert ist.

Wie lässt sich die Arbeitsproduktivität berechnen?

Für die Berechnung der Formel Arbeitsproduktivität lassen sich verschiedene Größen nutzen:

  • Als Input bzw. Arbeitsleistung können fertiggestellte Aufträge oder auch die Anzahl von Arbeitskräften bzw. die eingesetzten Arbeitstage/Stunden herangezogen werden.
  • Wichtige Größen für den Output, also das Arbeitsergebnis, sind die Arbeitsproduktivität in Stückzahlen, in Umsatz oder Gewicht.
  • Auch die Produktivität einer Branche oder eines ganzen Landes lässt sich mit der Arbeitsproduktivität-Formel darstellen.

So steht es um die Arbeitsproduktivität in Deutschland und der EU

Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland verliert in den vergangenen Jahren an Dynamik, ähnlich wie in anderen Ländern der EU. Das hat eine Studie des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2020 ergeben. Allerdings ist die Produktivität nicht der alleinige Maßstab für den Erfolg einer Volkswirtschaft. Es gibt weitere wichtige Faktoren, wie die Qualität der Arbeit oder die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.

Arbeitsproduktivität berechnen: Formel anwenden

Die Arbeitsproduktivität-Formel lässt sich einfach anwenden und führt zu schnellen Ergebnissen. Die Formel Arbeitsproduktivität lautet:

 

spendit-magazin-grafik-formel-arbeitsproduktivitaet-283x72

Die Berechnung der Arbeitsproduktivität ist relativ einfach, erfordert aber im Vorfeld eine sorgfältige Datensammlung und -analyse, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wer Trends erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen möchte, verfolgt die Arbeitsproduktivität am besten über einen längeren Zeitraum.

Arbeitsproduktivität: Rechner und Tools nutzen

Zur Berechnung Arbeitsproduktivität von Personen, Teams oder Unternehmen können Sie auch bestimmte Tools nutzen. In diesen Tools finden eine Vielzahl von Daten und Informationen Eingang, bspw. die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden, die produzierte Menge an Waren oder Dienstleistungen, die Kosten für Rohstoffe und Materialien usf.

Es gibt viele verschiedene Arbeitsproduktivitätsrechner, im Folgenden einige Beispiele:

  • Toggl: Das Online-Tool zur Zeiterfassung kann auch die Arbeitsproduktivität eines Teams oder einer Person berechnen. Es erfasst die Arbeitsstunden und erstellt benutzerdefinierte Berichte.
  • RescueTime: Dieses Produktivitätstool zeichnet auf, wie viel Zeit ein:e Mitarbeiter:in mit einzelnen Aufgaben verbringt. Es kann helfen, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und zu verändern.
  • Timely: Das Projektmanagement-Tool erfasst die Arbeitszeiten automatisch und generiert Berichte über die Produktivität und die Effektivität von Arbeitsabläufen.
  • Microsoft Excel: Dieses universelle Tool lässt sich auch zur Berechnung der Arbeitsproduktivität verwenden. Anhand benutzerdefinierter Formeln und Funktionen können Daten analysiert und die Produktivität berechnet werden. Ähnlich funktioniert Google Sheets.
  • SAP ERP: SAP ERP ist eine integrierte Unternehmenssoftware, die verschiedene Module umfasst, darunter auch eines für die Arbeitszeiterfassung und -analyse. Auf dieser Grundlage lässt sich die Arbeitsproduktivität messen.

Arbeitsproduktivität berechnen: Beispiel

Ein praxisnahes Beispiel zur Berechnung der Arbeitsproduktivität könnte wie folgt aussehen:

Ein Unternehmen produziert T-Shirts. An einem Tag wurden 1.000 T-Shirts produziert und dafür 500 Arbeitsstunden aufgewendet. Um die Arbeitsproduktivität zu berechnen, wird die Arbeitsproduktivitäts-Formel wie folgt angewendet:

 

spendit-magazin-grafik-produktivitaet-berechnen-1080x1080

 

Um die Ergebnisse zu interpretieren, können Sie die Arbeitsproduktivität mit früheren Zeiträumen oder mit anderen Unternehmen vergleichen. So lässt sich feststellen, ob sich die Arbeitsproduktivität positiv oder negativ entwickelt oder ob sie stagniert. Sie können außerdem testen, ob und wie sich eingeleitete Maßnahmen auf die Arbeitsproduktivität, Arbeitsergebnisse, Produktionsergebnisse und Wertschöpfung auswirken.

Macht es überhaupt Sinn, die Arbeitsproduktivität zu messen?

Die Messung der Arbeitsproduktivität bringt einige Herausforderungen mit sich. So kann es für Unternehmen schwierig sein, alle Informationen zusammenzutragen, um mit aussagekräftigen Daten arbeiten zu können. Nicht immer lassen sich Produktionsmengen und Arbeitszeiten bestimmten Arbeitskräften oder Unternehmensbereichen zuordnen. Und: Je kreativer und „kopflastiger“ ein Arbeitsbereich ist, umso weniger eignet er sich für die Messung der Arbeitsproduktivität.

Folgende Schwierigkeiten kann die Messung der Arbeitsproduktivität mit sich bringen:

  • Sie kann dazu führen, dass Angestellte ihre Arbeit schneller und oberflächlicher erledigen, um eine höhere Produktivität zu erzielen, anstatt sich auf die Qualität der Arbeit zu konzentrieren.
  • Sie kann aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Branchen oder Unternehmen zu unfairen Vergleichen führen (erschwerte Vergleichbarkeit).
  • Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, nur noch nach Kennzahlen bewertet und nicht mehr als Individuum wahrgenommen zu werden, kann sich das negativ auf die Motivation auswirken.
  • Maschinen und Arbeitsmittel, Materialien oder die Auslastung der Mitarbeiter:innen finden keinen Eingang in die Formel für die Arbeitsproduktivität – daher können auch keine direkten Rückschlüsse auf die Ursachen für eine hohe oder niedrige Produktivität gezogen werden.

Folgende Vorteile kann die Messung der Arbeitsproduktivität mit sich bringen:

  • Sie macht eine Kontrolle der Arbeitsleistung möglich.
  • Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung im Vergleich zu anderen Unternehmen und früheren Zeiträumen zu bewerten und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität zu ergreifen.
  • Sie bietet eine Grundlage für die Vergütung und Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter:innen.
  • Angestellte können motiviert und gefördert werden, indem das Bewusstsein für ihre Leistungen und ihre Bedeutung im Produktionsprozess erhöht wird.

Die Arbeitsproduktivität sollte daher immer im Kontext und in Kombination mit anderen Kennzahlen betrachtet werden, um ein Gesamtbild der Produktivität der Mitarbeiter:innen zu erhalten. Nur dann hat sie Aussagekraft.

Arbeitsproduktivität steigern: die besten Tipps

Die folgenden Maßnahmen können sowohl für Angestellte wie auch für Unternehmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität hilfreich sein:

Arbeitsproduktivität steigern: Tipps für Mitarbeitende

  • Arbeitstag und anstehende Aufgaben morgens planen und priorisieren.
  • Ablenkungen reduzieren, z. B. Handytöne stummschalten.
  • Technologien und Tools nutzen, die die Arbeitseffizienz erhöhen, wie Projektmanagement-Software oder Tastenkombinationen.
  • Regelmäßig Pausen machen, um die Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten.
  • Homeoffice-Stress reduzieren.

Arbeitsproduktivität steigern: Tipps für Arbeitgeber

  • Klare Richtlinien vorgeben und Arbeitsziele setzen.
  • Mitarbeiter:innen in effektiven Arbeitsmethoden und Technologien schulen.
  • In Weiterbildungen und Personalentwicklung investieren.
  • Moderne Ausrüstung (Hard- wie Software) zur Verfügung stellen.
  • Ein positives Arbeitsumfeld schaffen, das Angestellte motiviert, bspw. ergonomische Arbeitsplätze.
  • Arbeitsprozesse regelmäßig überprüfen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  • Anreizsysteme bieten und Wertschätzung ausdrücken, z. B. durch Mitarbeiterbenefits.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle anbieten und für Work-Life-Balance sorgen.
  • Prozesse automatisieren, um Angestellte zu entlasten.

Fazit: Arbeitsproduktivität analysieren und effizienter Arbeiten

Die Arbeitsproduktivität kann ein wichtiger Faktor für Unternehmen sein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die eigene Position am Markt zu stärken. In Zukunft wird die Arbeitsproduktivität durch Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung weiter beeinflusst werden. Für Unternehmen wird es damit noch wichtiger, auf die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter:innen zu achten, um ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen. Mitarbeiterbenefits können hier ein passender Baustein sein.

Carolin Will

Carolin Will

Autorin

Carolin war bei Spendit für die Bereiche Content und Social Media zuständig. Ihr Fokus lag dabei auf der Gewinnung junger Talente und dem Wandel der Arbeitswelt hin zu Arbeitnehmerwertschätzung.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuer- oder Rechtsberatung erbringen dürfen und mit dieser Information keine Steuer- oder Rechtsberatung erbracht wird. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen zu den von uns angebotenen Produkten, die auf den jeweiligen Sachverhalt Ihres Unternehmens im Einzelfall anzupassen und aus steuer- und rechtlicher Sicht zu würdigen sind. Bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene Beratung Ihres Steuer- bzw. Rechtsberaters ein, bevor Sie Entscheidungen, über die sich in Zusammenhang mit unseren Produkten ergebenden Themen, treffen. Es kann keine Haftung übernommen werden.

Über 7.000 zufriedene Firmenkunden nutzen unsere smarten Mitarbeiter-Benefits 

Avira-logo-stage-new
Lufthansa-logo-stage-new-alternative
Redhat-logo-stage-new
Fidor-Bank-logo-stage-new
DRK-logo-alternativ
Signavio-logo-stage-new
Candis-logo-stage-new
sem-boutique-logo-stage-new
Sskmuenchen-logo-partner-stage-new
BASF-logo-stage-new
Nestle-logo-stage-new
pro7s1-logo-stage-new
Rewe-digital-logo-stage-new
unu-logo-stage-new
Bitpanda-logo-stage-new
fressnapf-logo-stage-new
Einhorn-logo-stage-new
KTM-logo-stage-new
Auszeichnungen
spendit-awards-kununu-2023
spendit-awards-b2b-2023
deutscher-b2b-award-kundenzufriedenheit
deutscher-b2b-award-kundenservice
top-50-wachstumssieger-gruenderszene
deutscher-b2b-award-preis-leistung
Unsere Kooperationspartner
spendit-logo-visa
Deutsche_Bank-Logo
barmer-logo_Barmer-logo
WoltersKluwer-logo

Alle Bankdienstleistungen werden von der Solaris angeboten.