Whitepaper

spendit-css-download-ktm-11
Customer Success Story
Welche Möglichkeiten steuerfreie Sachbezüge bieten und was sich kombinieren lässt

Whitepaper

spendit-css-download-ktm-11
Customer Success Story
Welche Möglichkeiten steuerfreie Sachbezüge bieten und was sich kombinieren lässt

Home > Essenszuschuss > Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Bausteine, Beispiele & Anbieter

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Bausteine, Beispiele & Anbieter

von | Sep. 9, 2021 | Arbeitswelt im Wandel, Mitarbeiter-Benefits, Steuerfreie Sachbezüge

Entgeltoptimierung bietet Ihnen als Arbeitgeber die Möglichkeit, Lohnnebenkosten einzusparen, Ihre Mitarbeiter mit einem attraktiven Gehaltsextra zu motivieren und aktive Lohnoptimierung zu betreiben. Das stärkt die Mitarbeiterbindung und spart zugleich Personalkosten. Wie genau Entgeltoptimierung funktioniert und welche Vergütungsbestandteile betroffen sind, erfahren Sie hier.

Was ist Entgeltoptimierung bzw. Nettolohnoptimierung?

Bei der Nettolohnoptimierung werden zusätzlich zum Arbeitslohn sogenannte Sach- und Gehaltsnebenleistungen gewährt, auch Sachbezüge oder Benefits genannt. Diese Entgeltbausteine sind steuer- und sozialabgabenfrei oder pauschalbesteuert. Das Ziel der Entgeltoptimierung ist ein höheres Nettogehalt für Angestellte. Daher ist die Nettolohnoptimierung eine beliebte Alternative zur Gehaltserhöhung. 

Welche Vorteile bietet die Entgeltoptimierung?

Die klassische Lohnerhöhung birgt einen Nachteil: Nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialabgaben reduziert sich die Lohnerhöhung für Arbeitnehmer oft um fast die Hälfte. Unternehmen wiederum müssen auf Löhne und Gehälter Sozialversicherungsabgaben und einen Arbeitgeberanteil zahlen. Die Nettolohnoptimierung bietet eine Alternative, von der beide Seiten profitieren.

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Reduktion von Lohn- und Lohnnebenkosten
  • Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung

Vorteile für Angestellte:

  • Mehr Netto vom Brutto
  • Lohnnebenleistung als wertschätzende Geste des Arbeitgebers

Hat die Entgeltoptimierung auch Nachteile?

Ein gewisser Nachteil der Nettolohnoptimierung liegt darin, dass weniger Leistungen in die Sozialversicherung fließen. Eine Lösung ist, dass Arbeitnehmer sich freiwillig zusätzlich absichern oder dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern über den Sachbezug eine betriebliche Altersversorgung zukommen lassen.

spendit-allbenefits

Mitarbeiter-Benefits, die begeistern: Einfach & Digital

Mitarbeiter-Benefits sind mehr als nur ein Gehaltsextra – sie sind ein Schlüssel zu langfristiger Mitarbeiterbindung und -motivation. 

Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden echte Wertschätzung mit den digitalen, steueroptimierten Benefits von Spendit!

Welche Bausteine und Beispiele gibt es im Bereich der Nettolohnoptimierung bzw. Entgeltoptimierung?

Steuer- und sozialabgabenbefreite Zuschüsse und Sachbezüge (Freigrenzen siehe unten):

  • Warengutscheine
  • Geschenke zu persönlichen Anlässen
  • Essenszuschuss
  • Jobticket, Tankgutschein
  • Betriebliche Kindergartenbetreuung, Gesundheitsförderung oder betriebliche Altersvorsoge
  • Überlassung von Laptop oder Handy zur privaten Nutzung
  • Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen

Pauschal versteuerte Zuschüsse und Sachbezüge (meist mit 25 % oder 30 %, Freigrenzen siehe unten):

  • Fahrtkostenzuschuss
  • Erholungsbeihilfe
  • Bonuszahlung

Was ist die rechtliche Grundlage für die Netto-Entgeltoptimierung?

Für Arbeitgeber sind Sachzuwendungen nach § 37b EStG  (Einkommensteuergesetz) nicht immer günstiger. Sie sind nur steuer- und sozialversicherungsfrei oder -begünstigt, wenn die entsprechenden Freigrenzen je Mitarbeiter beachtet werden:

  • Steuerfreier Sachbezug (50 EuroFreigrenze monatlich): Tankgutschein, Jobticket, Warengutschein
  • Steuerfreie Mitarbeitergeschenke (bis zu 60 Euro pro Anlass): Geburtstag, Hochzeit, Beförderung etc.  
  • Pauschalversteuerte Erholungsbeihilfe (416 Euro p.a. für Familie mit drei Kindern)
  • Pauschalversteuerter Zuschuss zur Internetnutzung (bis 50 Euro monatlich)
  • Pauschale Sachzuwendungen (bis zu 10.000 p.a.): Provision, Bonuszahlung etc.

Mit Entgeltoptimierung können Sie bis zu 780 Euro steuerfrei und bis zu 11.016 Euro pauschalversteuert herausholen – als jährliches Gehaltsextra für jeden Mitarbeiter, um sie ans Unternehmen zu binden.

Gutscheine in der Entgeltoptimierung: einfach, flexibel, zeitgemäß

Einfach in der Verwaltung, flexibel einsetzbar und eine Entlastung für Personaler ist der Einsatz von Gutscheinen und Gutscheinkarten. Das auf Gutscheinkarten hinterlegte Geld ist Gegenwert für eine Sachleistung und gilt Steuerbehörden nicht als Barleistung. Gutscheinkarten sind daher steuer- und abgabenfrei.

 

Spendit bietet mit der SpenditCard eine Lösung, die alle gesetzlichen Richtlinien in digitaler Form erfüllt. Personalverantwortliche können Einmalzahlungen oder regelmäßige monatliche Beträge als Zuwendung für Mitarbeiter aufladen. Angestellte kaufen damit online wie offline ein.

 

Die Karte bietet verschiedene Module für steuerfreie Sachbezüge. Alle können Sie zur Nettolohnoptimierung nutzen:

  • Sachbezug 50 für steuerfreie Sachbezüge
  • Modul More für pauschale Sachzuwendungen
  • Modul Celebrate für steuerfreie Mitarbeitergeschenke
  • Modul Relax für pauschalversteuerte Erholungsbeihilfe
  • Modul Online für pauschalversteuerte Übernahme der Internetkosten
Ruth Wiebusch

Ruth Wiebusch

Content Writer "Mitarbeiter-Benefits"

Ruth erstellt seit vielen Jahren Blogbeiträge für das SPENDIT Magazin. Sie ist Expertin auf den Gebieten Mitarbeitermotivation, steuerfreie Sachbezüge und New Work. Neben Inhalten für Online-Magazine kreiert sie PR-Texte, Marketingmaterialien und Content für Webseiten. Ihre Softskills: viel Erfahrung, Struktur, Empathie und Neugier.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Belastungen ermitteln und reduzieren

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Arbeitsbedingte Belastungen frühzeitig erkennen und psychischer Gefährdung vorbeugen

Ergonomisches Arbeiten: Belastungen verringern, Schmerzen vermeiden

Wie geht ergonomisch arbeiten im Büro oder im Homeoffice? Wie stelle ich Schreibtischstuhl, Monitor und Tischhöhe richtig ein?

Was hinter Career Cushioning steckt – und wie Sie als Arbeitgeber gegensteuern

Alles Wichtige zum Career-Cushioning-Trend, die Hintergründe – und die besten Maßnahmen, wie Vorgesetzte und HR gegensteuern können.

Flexible Arbeitszeitmodelle bei Spendit

Vanessa, Marketing Managerin bei Spendit, zieht ein Fazit zu vier Monaten Sommerteilzeit: Challenges, Reaktionen, Vorteile