Was ist Mentoring? ✓Ziele ✓Vor- und Nachteile ✓Arten ✓Tipps zur Integration ins Unternehmen ✓uvm.
Ruth Wiebusch
Content Writer „Mitarbeiter-Benefits“
Ruth erstellt seit vielen Jahren Blogbeiträge für das Spendit Magazin. Sie ist Expertin auf den Gebieten Mitarbeitermotivation, steuerfreie Sachbezüge und New Work. Neben Inhalten für Online-Magazine kreiert sie PR-Texte, Marketingmaterialien und Content für Webseiten. Ihre Softskills: viel Erfahrung, Struktur, Empathie und Neugier.

Fit am Schreibtisch: Strategien für mehr Bewegung im Büro
Sie gehen einem sitzenden Beruf nach und/oder wollen Ihre Mitarbeitenden zu mehr Bewegung im Büro animieren?: Was Sie konkret tun können!
Entgelttransparenz nach EU-Recht – Ihre Checkliste für 2026
Entgelttransparenzgesetz oder auch Gehaltstransparenzgesetz genannt, bietet Vor- & Nachteile. Was, wann und wie zu tun ist, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Krankenstand senken: Strategien gegen hohe Fehlzeiten im Unternehmen
Wissen Sie, was Mitarbeiter:innen im Krankenstand kosten? Jetzt Krankenstand mit mitarbeiterfreundlichen Maßnahmen senken! Mehr erfahren.
Dienstwohnungen clever einsetzen, Steuervorteile nutzen
Was versteht man unter einer Dienstwohnung? Wie wird die Miete berechnet und welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten?
Was Sie zum Arbeitgeberzuschuss für die Kinderbetreuung wissen sollten
Wie sich der Kita-Zuschuss vom Arbeitgeber zur Mitarbeiterbindung nutzen lässt ✓100% steuerfrei ✓Vor- und Nachteile ✓und vieles mehr!
Betriebsausflug planen und abrechnen: Recht, Steuer & Ideen im Überblick
Betriebsausflug: Ideen, Recht und steuerliche Hinweise, die Sie kennen sollten
Unbezahlter Urlaub umfassend erklärt
Unbezahlter Urlaub: Krankenversicherung, Sozialversicherung und vieles mehr, was Arbeitgeber und Mitarbeitende wissen sollten
Job Grading: Der Schlüssel zu moderner Vergütung und motivierten Teams
Wie Sie mit Job Grading Stellen systematisch bewerten und eine faire, marktgerechte Vergütungsstruktur etablieren
Sachbezug und Lohnabrechnung: Beispiele + steuerliche Regelungen
Wie Sie den 50-Euro-Sachbezug in der Lohnabrechnung erfassen und steuerlich auf der sicheren Seite bleiben