Maßnahmen im War for Talents
Maßnahmen im War for Talents
Welche Erfolgsfaktoren bringen qualifizierte Arbeitnehmer in Ihren Betrieb? Wir geben konkrete Beispiele, wie Sie im Kampf um Talente die Nase vorne haben, beispielsweise durch den Einsatz digitaler Mitarbeiter Benefits.
Maßnahmen, um aus dem War for Talents siegreich hervorzugehen
Das Image als Magnet im Kampf um Arbeitskräfte
Um arbeitssuchende Fachkräfte anzuziehen, müssen Unternehmen sich Gedanken um ihr Image als Arbeitgeber machen. Gerade junge Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 35 Jahren beziehen die Arbeitgebermarke mit in ihre Entscheidung für oder gegen eine Anstellung mit ein. So die Ergebnisse einer weltweiten Studie der ManpowerGroup Solutions. Diese kann mit gezielten Maßnahmen geformt werden, um auf Wunschbewerber attraktiv zu wirken.
Alle Maßnahmen im War for Talent sollten sich an realen Wünschen der idealen Bewerber orientieren. Diese entscheiden sich nicht mehr nur auf Grundlage des besten Gehaltsangebots für einen Arbeitgeber.
Wichtig sind für den Nachwuchs auf dem Arbeitsmarkt auch:
Wer seine unternehmerischen Werte, Benefits und Motivatoren danach ausrichtet, ist mit seinen Maßnahmen im War for Talent schon einen Schritt voraus. Hinzu kommt die klare und strategische Außenkommunikation über angebotene Leistungen. Dieser sollte wichtige Arbeitsmarktentwicklungen spiegeln, wie etwa die Globalisierung und den gesellschaftlichen Wertewandel. Außerdem müssen auf verschiedenen Kanälen wie bei Mitarbeiterempfehlungsprogrammen, auf der eigenen Website, in den sozialen Medien und auf Karriere-Plattformen ausgespielt werden.
War for Talent Maßnahme: Digitale Benefits
Das Gehalt und seine Rolle als Hygienefaktor
Ein angemessenes Gehalt ist für Fachkräfte ein Hygienefaktor und kein Grund, sich für den einen oder anderen Arbeitgeber zu entscheiden. Anders sieht es mit digitalen Mitarbeiter Benefits aus, denn diese vereinen verschiedene, für Arbeitnehmer interessante Themen.
Durch die Steuervorteile von Sachbezügen bekommen Mitarbeiter zum einen direkt mehr Geld aufs Konto. Zum anderen zeigt sich auch der Nachhaltigkeitsgedanke des Unternehmens, wenn es auf Essensmarken aus Papier verzichtet und stattdessen eine praktische App anbietet. Mit digitalen Benefits werden die Bedürfnisse aller Mitarbeiter individuell abgedeckt, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten in der SPENDIT-Benefit-Welt.
Erfolgsbeispiele mit Benefits
Sie möchten wissen, wie digitale Benefits einem Unternehmen helfen, sich für Bewerbende attraktiv zu präsentieren? Dann lesen Sie jetzt unsere kostenlosen Customer Success Stories zur Anwendung von Lunchit und der SpenditCard.

War for Talent Maßnahme: Talente beruflich fördern
Die persönliche Entwicklung ist Arbeitnehmenden zunehmend wichtiger
Die berufliche und persönliche Entwicklung ist Arbeitnehmenden zunehmend wichtiger. Unternehmen, die diese gezielt fördern, haben im War for Talent entscheidende Vorteile. Dies gilt ebenso für Berufseinsteiger wie für erfahrene Arbeitnehmer.
Gerade in Branchen mit starkem Fachkräftemangel ist die Ausbildung von jungen Mitarbeitern im eigenen Unternehmen essenziell. In Mentoring- und Trainee-Programmen können die Ausbildungsinhalte auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden.
Auch Arbeitnehmende, die bereits im Berufsleben stehen, wünschen sich Fortbildungen. Neben Seminaren, Webinaren und Kursen kann dies auch im eigenen Haus stattfinden. Bieten Sie interessierten Arbeitnehmern beispielsweise die Möglichkeit, eine Weile in andere Teams zu schnuppern. Das verbessert das Verständnis über die internen Abläufe des Unternehmens und den Zusammenhalt über die Abteilungen hinweg.
Oder ermöglichen Sie es Mitarbeitern, ihren Kollegen Aspekte ihrer Arbeit in ungezwungenen Präsentationen vorzustellen. Gerade in Zeiten von online Meetings bedeutet das wenig Aufwand. Gleichzeitig steigert es aber das Verständnis für die Tätigkeitsfelder der Kollegen und die Zusammenarbeit.

War for Talent Maßnahme: Direkter Kontakt mit Absolventen
Hochqualifizierte Nachwuchskräfte kennenlernen

Gerade junge Arbeitnehmer möchten sich mit den Werten ihres Arbeitgebers identifizieren. Dafür müssen sie diese natürlich kennenlernen. Besonders persönlich geht das zum Beispiel auf Karriere- und Hochschulmessen. Sie präsentieren sich dort als Vorreiter Ihrer Branche und lernen gleichzeitig hochqualifizierte Nachwuchskräfte kennen. Diese als Praktikanten oder Werkstudenten in Ihr Unternehmen zu holen, erhöht die Chance, einen guten Fit für reguläre Stellen zu finden.
Eine weitere Maßnahme im War for Talents ist es, Abschlussarbeiten von Studierenden zu unterstützen. Für viele Studiengänge werden Daten aus Unternehmen benötigt. Stellen Sie diese zur Verfügung und unterstützen Sie die Studierenden beim Erstellen der Arbeiten. Anschließend können Sie die Ergebnisse auf Ihren verschiedenen Kanälen präsentieren. Das zeigt nicht nur Ihr Fachwissen in Ihrer Branche, sondern auch Ihren Beitrag zur Förderung junger Talente auf nahbare Art.
War for Talent Maßnahme: Pflegen Sie Ihren Talent Pool
Wertschätzung zeigen auch für die Warteliste
Nicht jedem interessanten Kandidaten kann ein Unternehmen sofort eine Arbeitsstelle anbieten. Beispielsweise, wenn Sie Initiativbewerbungen oder Empfehlungen erhalten oder eine Bewerbung eingeht, wenn Sie eine ausgeschriebene Stelle bereits besetzt haben. Pflegen Sie diese Kontakte in einem Talentpool, um im War for Talent bessere Optionen zu haben.
Die Stichworte sind hier Candidate Experience und Candidate Journey. Zeigen Sie Bewerbenden an jeder Stelle, dass sie wertgeschätzt und ihr Potenzial sowie ihre Qualifikationen erkannt werden. Ermöglichen Sie potenziellen Kandidaten auf Ihrer Warteliste außerdem Einblicke in die Werte und Abläufe Ihres Unternehmens.

War for Talent Maßnahme: Arbeitsklima verbessern
Mitarbeiter im Unternehmen halten

Zu dem Erfolg von Maßnahmen im War for Talent gehört es auch, bereits vorhandene Fachkräfte im Unternehmen zu halten. Denn Schwierigkeiten bei der Neubesetzung von Stellen, der Wissensverlust und Frust im womöglich unterbesetzten Team kann eine negative Spirale nach sich ziehen.
Daher ist es wichtig, das Arbeitsklima in der bestehenden Belegschaft zu prüfen und beständig zu verbessern. Erfolgreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas sind zum Beispiel:
- Offene Gespräche über Unklarheiten und Konflikte im Team oder mit einzelnen Kolleg:innen und gemeinsame Lösungssuche
- Erfolge von Mitarbeitenden anerkennen und feiern
- Lösungsorientierte denken statt Fokus auf Probleme
- Förderung von Teamwork
- Gleichberechtigte und faire Bezahlung
- Kleinere und größere Team-Events: gemeinsame Mittagessen, Ausflüge, Firmenfeiern
- Wertschätzung zeigen mit geeigneten Benefits
War for Talent Maßnahme: Work-Life-Balance ermöglichen
Mitarbeiter gesund und zufrieden halten
Selbst Homeoffice ist auch nach der Pandemie in vielen Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Um im War for Talent erfolgreich zu sein, muss ein solches Ungleichgewicht vermieden werden. Den Rahmen gestalten Sie als Arbeitgeber nach Ihren jeweiligen Möglichkeiten: Homeffice-Regelungen, hybrides Arbeiten, Arbeitszeitkonten, Gleitzeit – es gibt viele Optionen, die Sie als attraktiver Arbeitgeber zeigen.

War for Talent Maßnahme: Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Das beste Arbeitgebermarketing sind zufriedene Mitarbeiter

Das beste Arbeitgebermarketing sind zufriedene Mitarbeiter. Unternehmen, die eine Corporate Culture pflegen, die ihre Arbeitskräfte wertschätzt, tun sich im Recruiting oft leichter. Denn sie können mit internem Personalmarketing darauf setzen, dass bereits angestellte Mitarbeiter neue Mitarbeiter werben.
Basis dieser Strategie ist eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, denn natürlich empfiehlt nur jemand seinen Arbeitgeber, wenn er ihn selbst schätzt. Unternehmen sollten daher nicht nur eine polierte Employer Brand besitzen, sondern ihre positive Unternehmenskultur entsprechend der Werte und Normen leben, die ihre idealen Bewerber anziehen.
Warum SPENDIT?
HR-Herausforderungen mit digitalen Benefits vorbeugen
Vom War for Talent bis zur Employer Value Proposition: Es gibt viele Gründe, warum die digitalen Mitarbeiter-Benefits von SPENDIT Ihre HR-Challenges lösen werden.

War for Talent Maßnahme: Kreativität als Teil des Erfolgs beim Recruiting
Außerhalb der Box denken bringt neue Arbeitskräfte in den Fokus
Neben klassischen Maßnahmen kann auch Kreativität beim Recruiting im War for Talent den entscheidenden Vorteil bringen. Gerade beim externen Personalmarketing kann eine ausgefallene Idee den Unterschied machen. Die Vielzahl möglicher Kontaktpunkte erleichtert es, verschiedene Methoden auszuprobieren. Wichtig ist dabei, Kampagnen auf die Bewerberzielgruppe abzustimmen. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt:
1) Active Sourcing:
Beispiel: SARIA A/S GmbH & Co. KG
2) Guerilla Recruiting:
3) Recruitainment-Projekte:
Beispiel: Asklepios
4) Robot Recruiting:
Beispiel: Diakonie Bethanien
5) Social Media Recruiting:
Beispiel: Deutsche Bahn
:
SPENDIT Kunden haben Vorteile im War for Talents
Digitale Benefits als Trumpf im War for Talent
Unsere Kunden sichern sich Vorteile im War for Talent mit gezielten Maßnahmen zum Anziehen und Halten von Talenten. Dazu nutzen sie die Möglichkeiten von Sachbezügen und Verpflegungszuschüssen. Mit diesen finanziellen Zuschüssen zum Gehalt tragen Arbeitgeber zu einem besseren Betriebsklima, einem gesunden Arbeitsumfeld und zum fairen Ausgleich für Mitarbeiter bei. Erfahren Sie in unseren kostenlosen Customer Success Stories mehr dazu:
„Spendit ist in nahezu jedem Vorstellungsgespräch ein Thema und wird von Bewerbern sehr positiv wahrgenommen.“

Nutzen Sie flexible Mitarbeiter Benefits statt einer Einmalzahlung gegen Inflation
Dafür eignen sich die SpenditCard, die Prepaid-Kreditkarte für Sachbezüge, und Lunchit, die digitale Essensmarke in Form einer App. Fordern Sie jetzt ein kostenfreies Angebot an!

Das sagen unsere Kunden über die SPENDIT-Produkte
Warum sollten Sie Benefits für Mitarbeitende für Ihr Unternehmen nutzen? Die Antwort liefern unsere Kunden, die SPENDIT-Produkte als Mitarbeiterangebote im Repertoire haben. Sie zeigen ihre Wertschätzung für die Belegschaft durch Essenszuschüsse und Sachbezüge. Durch die Zusatzleistungen steigern sie die Gehaltszufriedenheit im ganzen Team und ermutigen Talente dazu, sie bei der Arbeitgeberwahl zu bevorzugen.
"Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern ein breites Spektrum
an Benefits und Mitarbeitervorteilen bieten, von denen alle profitieren. Mittagessen muss jeder.
Lunchit war daher ein No-Brainer."
"Die SpenditCard ist ein Goodie, das eine starke Symbolkraft hat. [...] Diese Karte ist einfach etwas anderes als eine monatliche Gehaltszahlung."
Sie möchten mehr zu den Spendit Erfahrungen unserer Kunden lesen?
Dann laden Sie jetzt kostenlos unsere Customer Success Stories runter.