Home > Essenszuschuss > Test: Welcher Lunch-Typ bist du?

Test: Welcher Lunch-Typ bist du?

by | Feb 14, 2017 | Essenszuschuss

Die meisten stehen ca. 5 mal  die Woche vor immer wieder der selben Frage: Was esse ich heute zu Mittag? Die Zeit ist oft knapp, die Arbeit ruft und für ein entspanntes Lunch bleibt zwischen Terminen, Emails und Co. kein Platz. Manch einer bringt sich das Essen von Zuhause mit, andere essen im gehen und sprinten schnell zum Imbiss um die Ecke, wieder andere bevorzugen ein Lunch im Restaurant und genießen das auch gerne. Wichtig ist es, den eigenen Lunch-Typ zu kennen und ab und zu auch über den Tellerrand zu bicken und Neues auszuprobieren. z.B. einfach einmal mit den Kollegen raus anstatt immer am Schreibtisch essen – das ist gut für den Teamspirit und man lernt alle im Team nocheinmal richtig kennen. Oder statt jeden Tag selbstgekocht und aufgewärmt ab und zu mal zum gemütlichen Italiener. So ein Tapetenwechsel in der Mittagspause bringt die Kreativität in Schwung und läd die Akkus wieder voll auf.

Da stellt sich nur noch die Frage: Was für ein Lunch-Typ bist du? Mit unserem Test findest du es heraus!

Test-Lunchit_140217_1-1-900x1885
Spendit Benefit Experten

Spendit Benefit Experten

Die SPENDIT Benefit Experten revolutionieren die Welt der Mitarbeiter-Benefits seit 2014. Die Mission: Unternehmens dabei unterstützen, ihren Mitarbeiter:innen Wertschätzung zu zeigen und Sie glücklich zu machen.

Ergonomisches Arbeiten: Belastungen verringern, Schmerzen vermeiden

Wie geht ergonomisch arbeiten im Büro oder im Homeoffice? Wie stelle ich Schreibtischstuhl, Monitor und Tischhöhe richtig ein?

Was hinter Career Cushioning steckt – und wie Sie als Arbeitgeber gegensteuern

Alles Wichtige zum Career-Cushioning-Trend, die Hintergründe – und die besten Maßnahmen, wie Vorgesetzte und HR gegensteuern können.

Flexible Arbeitszeitmodelle bei Spendit

Vanessa, Marketing Managerin bei Spendit, zieht ein Fazit zu vier Monaten Sommerteilzeit: Challenges, Reaktionen, Vorteile

So gelingt das Onboarding neuer Mitarbeitender

Sichern Sie mit einem durchdachten Onboarding-Prozess die Einarbeitung und Integration neuer Angestellter