Die Essensmarke per App
Wir haben Mittagessen neu erfunden – Mitarbeiterbindung mit dem Marktführer bei digitalen Essensmarken


„Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern ein breites Spektrum
an Benefits bieten, von denen alle
profitieren. Mittagessen muss jeder.
Lunchit war daher ein No-Brainer.“
Theresa John
Director HR
„Lunchit macht deutlich, wie viel einfacher und smarter digitalisierte Lösungen im Vergleich zu den alt-eingesessenen Papier-Produkten sind. Der Verwaltungsaufwand reduziert sich enorm und auch die Handhabung der App ist selbsterklärend. Außerdem wird die Digitalisierung im positiven Kontext erlebt, da der Arbeitgeber mit der Essenserstattung etwas Gutes tut.“
Inés Brand
Head of Human Ressources
„Bei REWE digital beschäftigen wir uns täglich mit der Digitalisierung im Lebensmittelhandel. Deshalb waren klassische Papieressensmarken natürlich keine dauerhafte Lösung […]. Mit Lunchit bekomme ich meinen täglichen Essenszuschuss ganz einfach über die Einreichung des Belegs in der App. Besser geht’s nicht.“
Lasse Hofmann
Senior HR Manager Employer Branding
Sie haben noch Fragen zu Lunchit?
Was ist eine digitale Essensmarke? Was ist der Unterschied zwischen digitalen und Papier-Essensmarken?
Eine digitale Essensmarke ist die papierlose Alternative zu klassischen Papier-Essensgutscheinen. Bei einer digitalen Essensmarke funktioniert das Einreichen bzw. Einlösen des Mittagessens digital per App. Anstatt die Papier-Essensmarken in teilnehmenden Partnerrestaurants einzulösen, benötigen die Mitarbeitenden bei digitalen Essensmarken nur die App und einen Beleg. Da es bei digitalen Essensmarken kein Partnernetzwerk gibt, können die Mitarbeitenden essen gehen, wo sie möchten, im Anschluss den Beleg mit der App fotografieren und mit einem Klick beim Arbeitgeber einreichen.
Für Arbeitgeber besteht der Vorteil einer digitalen Essensmarke vor allem im geringen Verwaltungsaufwand. Denn im Gegensatz zu Papier-Essensmarken, die regelmäßig bestellt, gedruckt und verteilt werden müssen, läuft die Verwaltung bei digitalen Essensmarken komplett digital ab. Der Arbeitgeber kann sich monatlich im Arbeitgeberportal eine CSV-Datei mit den gesamten Erstattungsbeträgen des Essenszuschusses downloaden und diesen direkt in das entsprechende Lohnbuchhaltungssystem hochladen. Das System verarbeitet die Daten dann automatisch und die Mitarbeitenden erhalten den Essenszuschuss automatisch mit ihrem nächsten Gehalt.
Kann ich mit Lunchit meinen Essenszuschuss ansparen ("häufeln")?
Kann Lunchit im Home Office verwendet werden?
Wie hoch ist der steuerfreie Essenszuschuss in Österreich? Wann kann 8 Euro bzw. 2 Euro erstattet werden ?
In Österreich können Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden seit 01. Juli 2020 arbeitstäglich bis zu 8,00 Euro steuerfrei erstatten. Nachdem die steuerfreie Förderhöhe über Jahrzehnte hinweg nicht angepasst wurde, hat sich die Regierung im Rahmen des Corona-Konjunkturprogrammes (Wirtshauspaket) für eine Erhöhung des steuerfreien Essenszuschusses von 4,40 Euro auf 8,00 Euro entschieden.
Der höhere Wert von 8,00 Euro kann immer dann erstattet werden, wenn Mitarbeitende an einem Ort essen gehen, wo ein sogenanntes „Vollmenü“ angeboten wird. Das sind in der Regel Gaststätten oder Restaurants. Entscheiden sich die Mitarbeitenden für ein Mittagessen aus dem Supermarkt oder Imbiss, können Arbeitgeber dafür 2,00 Euro erstatten (zuvor 1,10 Euro).
Im Gegensatz zu Papier-Essensmarken müssen sich Arbeitgeber bei der digitalen Essensmarke nicht im Vorhinein für eine dieser Erstattungssummen entscheiden, sondern die Mitarbeitenden können selbst entscheiden, wo sie essen gehen möchten und die Art der Gastronomie in der App auswählen. Aufgrund der digitalen Verwaltung, wird die korrekte Erstattungssumme dann automatisch hinterlegt, das bedeutet minimaler Aufwand für den Arbeitgeber und maximale Flexibilität für die Mitarbeitenden.
In unserem Magazinartikel erfahren Sie noch mehr darüber wie die digitale Essensmarke in Österreich genau funktioniert!
Welche Vorteile hat die digitale Essensmarke Lunchit für Mitarbeitende?
Mitarbeitende profitieren erheblich vom digitalen Essenszuschuss Lunchit:
- Kein Partnernetzwerk
Völlige Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Mittagessens – egal ob Supermarkt, Restaurant, Imbiss, Bäckerei oder Bestellung beim Lieferdienst - Spürbares Gehaltsextra
Der Essenszuschuss bleibt für Arbeitnehmer komplett steuerfrei, d.h. Brutto = Netto und bis zu 168 Euro mehr Nettolohn pro Monat - Vergessen gibt´s nicht
Im Gegensatz zur Papier-Essensmarke kann die digitale Essensmarke nicht vergessen werden, denn der Beleg kann auch nachträglich noch in der App hochgeladen werden - Einfach einfach
Die Bedienung der App ist intuitiv und leicht verständlich
Über 7.000 zufriedene Firmenkunden nutzen unsere smarten Mitarbeiter-Benefits
Auszeichnungen
Unsere Kooperationspartner
Alle Bankdienstleistungen werden von der Solaris angeboten.