Digitaler Essensgutschein
Lunchit – der digitale Essensgutschein in Form einer App
So nutzen Arbeitgeber und Arbeitnehmer steuerfreie Essensmarken mit der Lunchit App

Lunchit – der erste digitale Essensgutschein in Form einer App.
Wir haben Mittagessen neu erfunden – MItarbeiterbindung mit dem Marktführer bei digitalen Essensgutscheinen

Wir haben die Lösung für zufriedene Mitarbeiter

Mit der Alternative zur Kantine genüsslich sparen
Eine eigene Kantine ist für viele Betriebe aufgrund ihrer Größe, des damit verbundenen Aufwands oder der Kosten uninteressant. Eine Alternative für Unternehmen ohne Kantine ist es, die Mitarbeiter auswärts zum Essen zu schicken und sich an den Kosten dafür zu beteiligen. Das unterstützt sogar das Finanzamt und stuft die Zuzahlung zum Mittagessen Ihrer Arbeitnehmer als steuerfreie Zulage ein. So sparen Unternehmen Lohnnebenkosten und die Belegschaft genießt neben dem Mittagessen eine indirekte Gehaltserhöhung. Eine klassische Win-win Situation, die in Form eines digitalen Essensgutscheins, im Gegensatz zu Essensmarken für Restaurants, auch noch einfach zu verwalten ist. Denn die altbekannten Essensgutscheine der Firma müssen immer wieder neu bestellt und verteilt werden.
Warum eignen sich digitale Essensgutscheine als Ergänzung zur Kantine?
Auch, wenn eine Kantine im Unternehmen vorhanden ist, kann es Gründe für die Einführung digitaler Essensgutscheine geben. Ist die Kantine nur im Hauptsitz angesiedelt, dann haben Arbeitgeber mit der Lunchit App die Möglichkeit, auch den Mitarbeitern in Außenstellen ein vergünstigtes Mittagessen zu gewähren. Sie gehen dann eben nur nicht in der hauseigenen Kantine, sondern in den umliegenden Restaurants essen. Somit unterstützen Unternehmen auch noch die lokale Gastronomie in direkter Firmennähe.
Ist die Kantine im Unternehmen nicht betriebseigen, sondern Pächter betreiben sie? Dann akzeptiert das Finanzamt die digitalisierten Essensmarken dort genauso, wie in jedem anderen Restaurant.
Aber aufgepasst: Gewähren Arbeitgeber ihren Mitarbeitern in der Kantine ein Mittagessen unter dem amtlich festgelegten Sachbezugswert, dann ist die Differenz steuer- und sozialversicherungspflichtig. Dabei ist es egal, ob Arbeitgeber für die Kantine eine Papiermarke ausgeben, eine digitale Essensmarke verwenden oder die Preise bewusst niedrig halten.


Warum ist die klassische Essensmarke bzw. der Restaurant-Gutschein oder Essensgutschein nicht mehr zeitgemäß?
Betriebliche Papier-Essensmarken waren anfangs nur für ein Restaurant gültig, mit dem der Arbeitgeber eine entsprechende Vereinbarung hatte. Die Mitarbeiter bekamen dort oft vergünstigtes Mittagessen und gaben dafür einen Essensgutschein der Firma ab. Alternativ führte das Restaurant Listen mit den Gästenamen. Wöchentlich oder monatlich rechnete das Restaurant mit dem Betrieb ab und erhielt sein Geld dafür.
Die Nachteile überwiegen aber häufig für den Arbeitgeber. So konnten diese nicht kontrollieren, ob der Arbeitnehmer wirklich sein Mittagessen in den Pausen einnahm oder vielleicht doch am Wochenende mit der Familie. Bei einer Absprache zwischen Gastronom und Beschäftigtem hatte der Arbeitgeber das Nachsehen. Auch die Errechnung der Erstattungsbeträge und die gegebenenfalls abzuführende Pauschalsteuer, erforderte einiges an Verwaltungsaufwand. Arbeitgeber, die sie jedoch für die digitale Abwicklung des Essenszuschusses entscheiden, können den Aufwand für die Administration deutlich reduzieren.
Was sind die Vorteile des digitalen Essensgutscheins Lunchit gegenüber herkömmlicher Essensmarken für Mitarbeiter?
Mit Lunchit können Mitarbeiter Mittagessen gehen, wo sie möchten. Sei es im Supermarkt um die Ecke, am Imbiss gegenüber oder beim Lieblingsitaliener. Für das Finanzamt ist beim Essenzuschuss nur wichtig, dass die Mitarbeiter das bezahlte Mittagessen auch unmittelbar konsumieren. Die Essensgutscheine zu sammeln und dann im Supermarkt für den Wocheneinkauf zu verwenden, so wie es bei den veralteten Essensmarken der Fall war, ist rechtswidrig und funktioniert mit digitalen Essensgutscheinen nicht.
Denn Unternehmen geben ihrer Belegschaft keine Essensmarken mehr in die Hand, sondern stellen ihnen eine App zur Verfügung. Die Arbeitnehmer fotografieren mithilfe der App die Rechnung, die sie beim Einkauf oder Mittagessen im Restaurant erhalten haben. Im Anschluss liest die Lunchit App alle Daten automatisiert aus der Rechnung aus und der Mitarbeiter reicht den Zuschuss über die App beim Arbeitgeber ein. Für die Verwaltung erhalten Arbeitgeber monatlich eine Datei mit einer Übersicht über die eingereichten Beträge. Die Datei kann dann mit einem Klick in das entsprechende Lohnabrechnungssystem hochgeladen werden, sodass der Essenszuschuss automatisch mit den Gehältern der Mitarbeiter ausgezahlt wird


Warum sind digitale Essensgutscheine wie Lunchit günstiger als eine klassische Gehaltserhöhung?
Eine Gehaltserhöhung erfreut zumeist nur die Mitarbeiter. Und nach Abzug aller Steuern und der Sozialversicherung bleibt oftmals auch für sie kaum etwas übrig. Arbeitgeber zahlen jedoch noch Lohnnebenkosten obendrauf. Die Differenz des Zahlungsbetrages zum Nettogehalt des Arbeitnehmers ist so groß, dass sich andere Gehaltsextras, wie digitale Essensmarken, besser für Arbeitgeber und Mitarbeiter lohnen.
Für Unternehmen sind Essensgutscheine steuerfrei bzw. steuerbegünstigt und eine Möglichkeit, den Beschäftigten bis zu 8,00 Euro Euro pro Arbeitstag auszuzahlen. Firmen bezahlen den Essenszuschuss auch nur dann, wenn die Mitarbeiter Mittagessen waren und müssen somit nicht in Vorleistung gehen. Zugleich haben Arbeitgeber mit digitalen Essensgutscheinen, wie der Lunchit App, ein optimales Instrument in der Hand, um positiv Einfluss auf die Belegschaft zu nehmen. Denn mit einem täglichen Essenszuschuss motivieren Arbeitgeber ihre Mitarbeiter jeden Tag auf ein Neues und schaffen gleichzeitig ein Tool, um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden.
Die Vorteile der Lunchit App für Arbeitgeber und Mitarbeiter gegenüber der herkömmlichen Essensgutscheine in Papierform:
- freie Restaurantwahl
- alternativ auch Supermärkte, Bäckereien, Imbisse, Cafés uvm.
- problemlose Nutzung im Homeoffice während Essensmarken nur mit hohem Aufwand an Mitarbeiter im Homeoffice verteilt werden können
- kein Verhandeln mit den Akzeptanzstellen erforderlich
- volle und sichere Erfüllung der steuerlichen Pflichten
- Mitarbeiter fotografiert nur die Rechnung in der App
- Arbeitgeber haben keinerlei Verwaltungsaufwand
- die Lunchit App errechnet vollautomatisch den Erstattungsbetrag
- Unterstützt das moderne Employer Branding
Gratis Whitepaper „11 Gründe für den digitalen Essenszuschuss“

Erfahren Sie alle Vorteile der digitalen Essensmarke bzw. des digitalen Essensgutscheines und warum Sie mit der digitalen Lösung im Gegensatz zur Papier-Variante mehr Steuern sparen!
Lunchit – die erste digitale Essensmarke in Form einer App.
Wir haben Mittagessen neu erfunden – MItarbeiterbindung mit dem Marktführer bei digitalen Essensmarken
Wie funktioniert Lunchit für Arbeitgeber?
- Unternehmen registrieren: Mitarbeiter im SPENDIT Arbeitgeberportal anlegen und 30 Tage kostenlos testen
- Mitarbeiter einladen: E-Mail mit Registrierungslink, Lunchit kann dann sofort genutzt werden.
- Erstattungsdatei downloaden: Für die Erstattung an die Mitarbeiter einfach die Importdatei in Ihr Lohnbuchhaltungssystem (DATEV, SAP, EDLohn, ADDISON, P&I etc.) importieren.
- Auszahlen: Mitarbeiter erhalten die individuell festgelegte Erstattung mit dem nächsten Gehalt.
Wie funktioniert Lunchit für Mitarbeiter?
- App downloaden: Lunchit App für Android oder iOS downloaden und installieren.
- Steuerbefreites Mittagessen: Mittagessen gehen, holen oder liefern lassen
- Belege einreichen: Beleg oder Rechnung in der App fotografieren und direkt einreichen
- Erstattung mit dem nächsten Gehalt: Die automatische Erstattung erfolgt mit dem nächsten Gehalt
„Bei REWE digital beschäftigen wir uns täglich mit der Digitalisierung im Lebensmittelhandel. Deshalb waren klassische Papieressensmarken natürlich keine dauerhafte Lösung für uns […]. Mit Lunchit bekomme ich meinen täglichen Essenszuschuss ganz einfach über die Einreichung des Belegs in der App. Besser geht’s nicht.“
und Mitarbeitern ein breites Spektrum
an Benefits bieten, von denen alle
profitieren. Mittagessen muss jeder.
Lunchit war daher ein No-Brainer.“

Sie haben noch Fragen oder würden sich gerne individuell beraten lassen?
Gerne berät Sie unsere Country Managerin Nicole Mayer auch in einem persönlichen Gespräch!
Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Essenszuschuss, Essensmarken & Co.
Was ist eine digitale Essensmarke? Was ist der Unterschied von Papier-Essensmarken zur digitalen Essensmarke per App?
Was ist eine digitale Essensmarke? Was ist der Unterschied zwischen digitalen und Papier-Essensmarken?
Eine digitale Essensmarke ist die papierlose Alternative zu klassischen Papier-Essensgutscheinen. Bei einer digitalen Essensmarke funktioniert das Einreichen bzw. Einlösen des Mittagessens digital per App. Anstatt die Papier-Essensmarken in teilnehmenden Partnerrestaurants einzulösen, benötigen die Mitarbeiter bei digitalen Essensmarken nur die App und einen Beleg. Da es bei digitalen Essensmarken kein Partnernetzwerk gibt, können die Mitarbeiter essen gehen, wo sie möchten, im Anschluss den Beleg mit der App fotografieren und mit einem Klick beim Arbeitgeber einreichen.
Für Arbeitgeber besteht der Vorteil einer digitalen Essensmarke vor allem im geringen Verwaltungsaufwand. Denn im Gegensatz zu Papier-Essensmarken, die regelmäßig bestellt, gedruckt und verteilt werden müssen, läuft die Verwaltung bei digitalen Essensmarken komplett digital ab. Der Arbeitgeber kann sich monatlich im Arbeitgeberportal eine CSV-Datei mit den gesamten Erstattungsbeträgen des Essenszuschusses downloaden und diesen direkt in das entsprechende Lohnbuchhaltungssystem hochladen. Das System verarbeitet die Daten dann automatisch und die Mitarbeiter erhalten den Essenszuschuss automatisch mit ihrem nächsten Gehalt.
Kann ich mit Lunchit auch meinen Essenszuschuss ansparen ("häufeln")?
Ja, mit unserem neuen Produkt “Lunchit Flex” ist es für Ihre Mitarbeiter möglich den Verpflegungszuschuss eines Tages mitzunehmen und anzusparen. So können Sie Ihren Mitarbeitern noch mehr Flexibilität beim Essenszuschuss einräumen.
Kann ich Lunchit auch im Homeoffice nutzen?
Die digitale Essensmarke Lunchit kann auch im Homeoffice verwendet werden. Gerade für die Arbeit zuhause ist der digitale Essenszuschuss die ideale Lösung. Denn die App kann auch bei Bestellungen beim Lieferdienst und bei jedem Bäcker, Imbiss oder Supermarkt verwendet werden. Somit profitieren auch Mitarbeiter, die keine Restaurants in der Nähe des Wohnortes haben oder aufgrund der Telearbeit keine Kantine nutzen.
Wie hoch ist der steuerfreie Essenszuschuss in Österreich? Wann können 8 Euro bzw 2 Euro erstattet werden?
In Österreich können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern seit 01. Juli 2020 arbeitstäglich bis zu 8,00 Euro steuerfrei erstatten. Nachdem die steuerfreie Förderhöhe über Jahrzehnte hinweg nicht angepasst wurde, hat sich die Regierung im Rahmen des Corona-Konjunkturprogrammes (Wirtshauspaket) für eine Erhöhung des steuerfreien Essenszuschusses von 4,40 Euro auf 8 Euro entschieden.
Der höhere Wert von 8 Euro kann immer dann erstattet werden, wenn der Mitarbeiter an einem Ort essen geht, wo ein sogenanntes „Vollmenü“ angeboten wird. Das sind in der Regel Gaststätten oder Restaurants. Entscheiden sich die Mitarbeiter für ein Mittagessen aus dem Supermarkt oder Imbiss, können Arbeitgeber dafür 2 Euro erstatten (zuvor 1,10 Euro).
Im Gegensatz zu Papier-Essensmarken müssen sich Arbeitgeber bei der digitalen Essensmarke nicht im Vorhinein für eine dieser Erstattungssummen entscheiden, sondern die Mitarbeiter können selbst entscheiden, wo sie essen gehen möchten und die Art der Gastronomie in der App auswählen. Aufgrund der digitalen Verwaltung, wird die korrekte Erstattungssumme dann automatisch hinterlegt, das bedeutet minimaler Aufwand für den Arbeitgeber und maximale Flexibilität für die Mitarbeiter.
In unserem Magazinartikel erfahren Sie noch mehr darüber wie die digitale Essensmarke in Österreich genau funktioniert!
Welche Vorteile hat der digitale Essensgutschein Lunchit für Mitarbeiter?
Gerade Mitarbeiter profitieren erheblich vom digitalen Essenszuschuss Lunchit:
- Kein Partnernetzwerk
Völlige Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Mittagessens – egal ob Supermarkt, Restaurant, Imbiss, Bäckerei oder Bestellung beim Lieferdienst. - Spürbares Gehaltsextra
Der Essenszuschuss bleibt für Arbeitnehmer komplett steuerfrei, d.h. Brutto = Netto und bis zu 168 Euro mehr Nettolohn pro Monat - Vergessen gibt´s nicht
Im Gegensatz zur Papier-Essensmarke kann die digitale Essensmarke nicht vergessen werden, denn der Beleg kann auch nachträglich noch in der App hochgeladen werden - Einfach einfach
Die Bedienung der App ist intuitiv und leicht verständlich