Whitepaper
Informieren Sie sich jetzt über alle Vorteile mit dem digitalen Essenszuschuss.
Whitepaper
Informieren Sie sich jetzt über alle Vorteile mit dem digitalen Essenszuschuss.
Home > Essenszuschuss >
Was hätte Knigge bei einem Geschäftsessen empfohlen? Bleiben Sie locker!
Jeder Mensch muss essen. Es ist schließlich ein überlebenswichtiges Grundbedürfnis, Nahrung zu sich zu nehmen. Abbeißen, kauen, schlucken – all das tun wir deshalb ganz automatisch, ohne darüber nachdenken zu müssen. Eigentlich! Doch wenn wir uns den Tisch mit einem Geschäftspartner teilen, wenn der Hunger bei einem Business-Lunch gestillt werden soll oder der Kunde uns dabei zuschaut, wie wir unser Steak zerteilen, schlägt uns das mitunter ganz schön auf den Magen. Denn dann fragen wir uns: Worauf muss ich achten? Welches Glas nehme ich zuerst, wohin lege ich die Serviette, was tue ich, wenn ich Rotwein verschütte – und darf ich überhaupt Rotwein trinken, wenn es sich um ein Geschäftsessen handelt?
Damit einem all diese Fragen nicht den Appetit verderben, kann ein kleiner Überblick über die gängige Tisch-Etikette nicht schaden. Doch übertreiben sollte man es nicht! Ein Knigge für ein gelungenes Geschäftsessen sähe zwar sicher einige Grundregeln vor, dennoch sind es vor allem die gute Atmosphäre und eine entspannte Stimmung, die für einen angenehmen Verlauf eines beruflichen Essens sorgen. Denn auch wenn es beim Business-Lunch ums Geschäftliche geht, wohlfühlen will sich jeder, wenn er isst.
Wie Sie mit ein paar Tipps und Knigge-Regeln ein Geschäftsessen ganz entspannt meistern können
Wählen Sie das richtige Restaurant aus! Fast Food oder Fünf-Sterne-Küche? Die Antwort ergibt sich schon aus der Frage. Nehmen Sie doch einfach die goldene Mitte. Außer Sie haben sich mit einem ausgesprochenen Feinschmecker verabredet, dann kann es auch mal mehr sein. Wenn Sie nicht wissen, was Ihr Gegenüber mag, verzichten Sie besser auf exotische Experimente. Italienisch, gute Deutsche Küche – nur zu! Sind Sie nicht der Gastgeber, sondern werden eingeladen, mäkeln Sie nicht über die Karte, sondern bestellen Sie einfach etwas aus der mittleren Preiskategorie.
Wann sollten Geschäftsessen stattfinden?
Wann ist die beste Business-Essenszeit? Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es ratsam, das Essen – sollte es nur zu zweit stattfinden – auf den Mittag oder direkt nach Feierabend zu legen. Später am Abend könnte es sonst wie eine Einladung zum Rendezvous wirken.
Kein Besteckmikado und Gläsersuchspiel bitte! Eigentlich ist es nämlich ganz leicht. Stehen mehrere Gläser auf dem Tisch und liegen mehr als eine Gabel und ein Messer bereit, orientieren Sie sich an folgenden Regeln. Beim Besteck: Außen zuerst! Bei den Gläsern: Das Wasserglas steht ganz rechts, hat ein Glas einen Stil, benutzen Sie ihn! Die Serviette falten Sie einmal und platzieren Sie sie auf Ihrem Schoß. Nach dem Essen, oder in Essenspausen, können Sie sie neben Ihren Teller legen.
Gesunde und fitte Mitarbeiter durch gesundes Mittagessen?
Mit unserer digitalen Essensmarke Lunchit können Sie Ihren mitarbeitern täglich bis zu 8,00 Euro für Ihr Mittagessen erstatten und sie somit bei einer gesunden Ernährung unterstützen.
Mit vollem Mund spricht man nicht! Logisch, das weiß jeder und gehört definitiv in die Top Ten der wichtigsten Tischmanieren. Aber gesprochen werden sollte bei einem Business-Lunch schon – und zwar nicht zu knapp. Also reden Sie – mit leerem Mund – über angenehme, unkomplizierte Themen wie Sport, Serien, Urlaub, Ausstellungen, aber niemals über Politik oder Krankheiten. Über das Geschäft können Sie natürlich auch sprechen, aber Sie sollten nicht zwingend das Thema forcieren. Sonst ist das Essen schnell zu geschäftlich und gleicht eher einem unentspannten Management-Meeting.
Was tun bei Missgeschicken?
Egal wie viel Mühe man sich gibt, es kann immer etwas schief gehen. Wichtigster Tipp bei jedem Malheur: Nehmen Sie es mit Humor und bleiben Sie gelassen, wenn ein Rotweinglas umfällt oder Sie sich an einer Gräte verschlucken – Fehler sind menschlich und machen sympathisch. Sorgen Sie für einen Lappen, bieten Sie an, die Reinigungskosten zu übernehmen und bleiben Sie einfach freundlich, nett und – vor allem – Sie selbst.
Das führt auch schon zum nächsten Punkt: Dem Alkoholkonsum. Es ist sowohl okay Alkohol zu trinken, als auch darauf zu verzichten. Aber trinken Sie nicht so viel, dass Sie sich nicht mehr im Griff haben, denn das ist weder charmant noch nett, sondern einfach nur peinlich.
„Ich zahle, nein ich, nein ich bestehe darauf!“ Bevor es zum peinlichen Rechnungsübernehmen-Wettstreit kommt, zahlen Sie lieber diskret zwischendurch direkt an der Restaurantkasse. Passt es besser, wenn jeder seine Rechnung selbst bezahlt, können Sie noch für ein bisschen Gesprächsstoff sorgen und gerade beim Business-Lunch machen Sie mit der Lunchit App garantiert eine gute Figur (während des Essens sollte Ihr Smartphone übrigens in der Tasche bleiben!). Wetten, dass Ihr Gegenüber mehr über diese clevere Idee zum steuerfreien Essenszuschuss erfahren will. Und schwupps, schon ist sogar das After-Dinner-Small-Talk-Thema ganz von alleine gefunden.
Katrin Jäger
Autorin
Katrin ist Journalistin, Buchautorin, Texterin und Herausgeberin eines Kleinstadtmagazins. Sie schreibt über Menschen, Ideen und New Work. Ihr Motto: Texte müssen sich wie von selbst lesen – wir finden, sie hält ihr Wort!